Sie stellen ein Gesundheitsrisiko für die Bürger*innen dar, gefährden die Umwelt und sind zudem ein großer optischer Störfaktor im Stadtbild. Vor allem aus Bequemlichkeit, Kostengründen oder aus fehlendem Umwelt- und Schuldbewusstsein entsorgen viele Bürgerinnen und Bürger kaputte Elektrogeräte, ausrangierte Möbel oder nicht mehr fahrtüchtige Fahrräder an der nächsten Straßenecke, anstatt diese auf den Wertstoffhof zu bringen. Werden Sperrmüll und andere Abfälle aber nicht korrekt entsorgt, gehen sie dem Recyclingkreislauf damit als wertvolle Rohstoffe verloren.
Und das Problem wächst: Städte und Kommunen berichten von zunehmenden illegal entsorgten Abfällen im öffentlichen Raum. So meldet etwa die Stadt Hannover, dass die Abfallwirtschaft 2021 über 1.309 Tonnen illegale Abfälle entsorgt hat, 2020 waren es mit 921 Tonnen noch deutlich weniger. Diese großen Abfallmengen sind ein hoher Kostenfaktor, der über die Abfallgebühren und damit von allen Bewohnerinnen und Bewohnern getragen werden muss. Allein die Berliner Stadtreinigung meldet 2022 Kosten von mehr als 6,3 Millionen Euro – davon sind die Ausgaben von speziellen Abfällen wie Baumischabfälle aber noch ausgenommen.
Illegale Müllablagerungen können mit Datafleet, der KI-Lösung von Remondis Digital identifiziert und anschließend von der Stadtreinigung oder dem städtischen Bauhof beseitigt werden. Dafür werden Entsorgungsfahrzeuge mit einer speziellen Kameratechnik ausgestattet, die während ihrer turnusmäßigen Route das Stadtbild erfasst, die erhobenen Daten tagesaktuell analysiert und der Stadtreinigung digital zur Verfügung gestellt. So können Problemfelder der Stadtreinigung – wie illegale Müllentsorgungsplätze – zuverlässig beseitigt werden können.
Datafleet identifiziert illegale Müllablageplätze und verhindert zudem mithilfe der ausgeklügelten KI-gestützten Software, dass neue illegale Müllansammlungen entstehen. Dafür werden bereits erkannte Müllablageplätze mithilfe georeferenzierter Daten im Dashboard des Programms als Störfaktoren visuell dargestellt, als besonders intensive Reinigungszonen gekennzeichnet und häufiger angefahren. So werden die im Stadtgebiet erhobenen Daten zur Optimierung der Reinigungsrouten genutzt. Damit bietet Datafleet ein Statistik-Tool, mit dem Maßnahmen zur Verbesserung der Stadtsauberkeit ab sofort planbar sind. Die Kombination aus optischer Sensorik und künstlicher Intelligenz ist dabei der Garant für nachhaltige und effiziente Stadtsauberkeit.