„Der Sekundärrohstoff Schrott bewegt sich als internationale Handelsware in einem Marktumfeld, das trotz scheinbar zunehmender Transparenz, nach wie vor schwierig und schwer durchschaubar ist. Die Marktteilnehmer müssen sehr flexibel, anpassungsfähig und innovationsbereit sein, wenn sie den Herausforderungen der Branche im internationalen Marktgefüge begegnen wollen“, so Will.
Der Branche sei klar, dass sie nicht zuletzt auch im Hinblick auf die von der EU angestrebten Circular Economy und deren strengen Fokus auf die Produktlebenszyklusbetrachtung, ihre Situation neu überdenken müsse, um weiter eine aktive Rolle in der Kreislaufwirtschaft spielen zu können.
Stahlwerke, die schon heute einen großen Preisdruck auf die Branche ausüben, könnten ansonsten die Lieferanten zu reinen Zulieferern degradieren, warnte Sicon- Director Business Development George Bond. Die Branche müsse frühzeitig reagieren und zum Konzeptpartner der Schrottverbraucher werden, damit Kreisläufe auch in Zukunft in idealer Weise geschlossen werden können. Der große Vorsprung der Branche liege in erster Linie in der hohen Materialexpertise und ihrer Innovationskraft.
Dass die weitere Neuausrichtung des Dienstleistungsbereichs und der Qualität der aufzubereitenden Schrotte von größter Bedeutung sind, bestätigte der Geschäftsführer der Metallverwertungsgesellschaft mbH, Manfred Leber. Er zeigte sich überzeugt, dass aus einer Qualitätsverbesserung heraus die notwendige Steigerung der Margen grundsätzlich möglich sei. Voraussetzung dazu sei aber, dass die Wertschöpfung auch in der Branche bleiben müsse.
“EU-weit wurden im Jahr 2015 ca. 91 Millionen Tonnen Schrott gesammelt und verarbeitet. Alleine mit den darin enthaltenen, rund 11,6 Millionen Tonnen Nichtmetallischen Materials, gingen beispielsweise den Stahlherstellern rund 2,6 Milliarden Euro pro Jahr an Profit verloren. „Die Verbesserung der Schrottqualität ist der Schlüssel“, erklärte George Bond. Alleine die Erhöhung des FE-Metallanteils im Schrott auf 98 Prozent könne die Produktivität und Ausbringungsmenge bei der Stahlherstellung um 13 Prozent steigern und der Schmelzvorgang gestalte sich darüber hinaus wesentlich kostengünster als beim Einsatz von Schrott mit einem FE-Anteil von nur 85%, so der Branchenexperte.
Das Wissen um das noch zum großen Teil brachliegende Wertschöpfungspotenzial im Sekundärrohstoff Schrott biete Vorteile, die sich sowohl die Schrottwirtschaft als auch die Stahlindustrie zunutze machen und im Gewinn teilen könnten. Die Schrottwirtschaft sei in der Lage, die Stahlindustrie mit einem hochwertigen Sekundärrohstoff versorgen zu können, der für die europäische Stahlverarbeitung enorme Einsparpotenziale, sowie eine Erhöhung der Profitabilität bis zu einer Summe von 27 Milliarden Euro pro Jahr biete, hob der Director Business Development der Sicon GmbH, George Bond hervor.